Talks / Workshops / Lehraufträge (Auswahl)

2006

  • Vergemeinschaftungen in Online-Rollenspielen (Leipziger Informatik-Tage)

2007

  • Gender und MMORPG (Tagung der Nordamerika-Historiker „Building the American Nation: Universality and Particularity in U.S. History“)

2008

  • Rechtsradikalismus in First Person Shootern (Videospielkultur e.V.)
  • Zum Adaptionsverhältnis von Spiel und Film (FH Augsburg)

2009

  • Rechtsradikalismus in First Person Shootern (GameCamp Munich)
  • New Game Journalism (GameCamp Munich)

2010

  • Schmerz in Digitalen Spielen (BarCamp Nürnberg)
  • Spielejournalismus. Branche im Umbruch? (BarCamp Nürnberg)

2011

  • Zum Adaptionsverhältnis von Spiel und Film (GameCamp Munich)
  • Publish or Perish. Erfahrungen eines Herausgebers von Game Studies-Sammelbänden (Researching Games BarCamp)
  • Körperlichkeit in digitalen Spielen (SUBOTRON electric MEETING)

2012

  • NerdFu – der wehrhafte Codemonkey (BarCamp Nürnberg)
  • Zombies. Eat my brain. Not. (GameCamp Munich)
  • Social Media Fuck-Ups (GameCamp Munich)
  • Das Ressort „Digitale Spiele“ bei TITEL Kulturmagazin (Researching Games BarCamp)
  • Podcast-Gast bei Insert Moin (4x)

2013

  • Das Ressort „Games“ bei nahaufnahmen.ch (stART Camp München)
  • It’s all about dem games! Really? (SaarCamp)
  • Philosophie und digitale Spiele (GameCamp Munich)
  • Körperlichkeit und digitale Spiele“ (GameCamp Munich)
  • Social Reading – oder könnt Ihr nicht lesen? (BarCamp Düsseldorf)
  • Zombies und Existentialismus (Nerd Nite München)
  • Podcast-Gast bei Insert Moin
  • Podcast-Gast bei Krautest

2014

  • Geschichte in digitalen Spielen“ (GameCamp Munich)
  • Virtuelle Welten dicht beschreiben  (h_da Darmstadt)
  • Lasst die Vielfalt obsiegen. Schreiben über digitale Spiele (RU Bochum)
  • Immersion durch Pein. Schmerz in digitalen Spielen“ (RU Bochum)
  • Nachhaltige Community-Arbeit (md_h München)
  • Social Media bei einem Spielepublisher (TU München)
  • Podcast-Gast bei Insert Moin (3x)

2015

  • Wissenschaft in digitalen Spielen (GameCamp Munich)
  • Ideologie und Spiele (Bistum Frankfurt)
  • Wolfenstein als Fortschreibung dystopischer Erzähltraditionen (digilit 2015)
  • Wolfenstein  als Fortschreibung dystopischer Erzähltraditionen (Jahrestagung GfM)
  • Press X to play: Digitale Spiele und die Darstellung von Wissenschaft (Jahrestagung GFF)
  • Podcast-Gast bei Insert Moin & BVCM

2016

  • Forschungskorpus in den Game Studies (Researching Games BarCamp)
  • Spiele und Ideologie (re:cycle your session)
  • Digitale Spiele und Kampfsport (Nerd Nite München)
  • Social Media und Community Management – so klappt es (Hochschule München)
  • Formen utopischer Vergemeinschaftung in MMORPGs (Mainzer Symposium Spiele Spielen)
  • Spiele und Ideologie (BarCamp Regensburg)
  • Social Media und Community Management im Krisenfall – was tun? (Universität Bayreuth)
  • Auf religiöse Gefühle achten im Community Management (Avatare, Krieger, Dämonen. Religiöse Dynamik in virtuellen Welten)
  • Erfolgreiches Social-Media-Management betreiben – so geht’s! (SRH Heidelberg)
  • Podcast-Gast bei Insert Moin (2x)

2017

  • Violent Urbanscapes: Urban Poverty and Violence in Videogames as
    Functional Stereotypes (From Stigma to Brand: Commodifying and Aestheticizing Urban Poverty and Violence)
  • Game Studies and Role Playing (Grow Up and „Play!“)
  • Game Studies Audiofied – A Science Communication Project (Researching Games BarCamp)
  • Berufsbild Social Media – Menschen, Medien, Memes (htw saar)
  • Game Studies Audiofied – A Science Communication Project (GameCamp Munich)
  • Kommunikation als Chance (SaarCamp)
  • Spiel-Kultur-Wissenschaften (2. Fachkonferenz zur Digitalen Spielekultur)
  • Inszenierte Wissenschaft & dramatisierte Forschung: Digitale Spiele bauen Welten (Jahrestagung GFF)
  • Wolfenstein: The New Order as a Player-Centric Continuation of Dystopian Traditions (FROG Vienna)
  • Trollst Du noch oder gefällst Du schon? (htw saar)
  • Team Social: Kampf um die Community (mdh stuttgart)
  • Social Media: Trends & Topics (SemesterGameJam TU München)
  • Kreatives Schreiben über digitale Spiele (LMU München)
  • Podcast-Gast bei Polyneux & PressPlay

2018

  • „All Work And No Play Makes Jake A Dull Boy!“ Social Media and Community Management at a Game Publisher (Creative Mornings Muc)
  • Wolfenstein: The New Order as a Playful Continuation of Dystopian Narrative Traditions (Playing The Field: Video Games and American Studies)
  • Ethik in Computerspielen (KSI Siegburg/Bonn)
  • Na t(r)oll: das Berufsbild Social-Media- und Community-Manager (Games Couch Conference)
  • Filterblasen & Timelines: Wie sieht die Arbeit eines Social-Media- und Community-Managers wirklich aus? (HS Harz)
  • Instagram & Influencern: Wie viel Social ist genug? (campus M21 München)
  • How much for that dream? Getting your PhD working in part-time (GameCamp Berlin)
  • Cyborg, ärgere Dich nicht. (Science meets Fiction)
  • Instagram, Influencer, and Ibuprofen (bib International College Hannover)
  • Podcast-Gast bei GameStar & The Pod

2019

  • Community-Management als Teil des datengetriebenen Marketing (SRH Berlin)
  • Neues aus der Echokammer: Social-Media- und Community Management bei einem Spielepublisher (GameDev 7 Allgäu)
  • Die Ideologie des „Politischen“ im digitalen Spiel (13. Lange Nacht der Computerspiele Leipzig)
  • Putting the ‚L‘ in the Ludic: Labs & Libraries (Playing the Field II, Essen)
  • Filterblasen & Timelines: Wie sieht die Arbeit eines Social-Media- und Community-Managers wirklich aus? (LMU München)
  • Kampfkunst und Kampfsport in Video- und Computerspielen (GameCamp Munich)
  • Get social or die trying (Universität Bayreuth)
  • Zwischen Marketing, PR und Candystorm: Social-Media und Community-Management (campus M21 München)
  • Working as a Social Media and Community Management for an International Game Publisher (Game Quality Forum 2019)
  • Instagram & Influencern: Wie viel Social ist genug? (Hochschule Fresenius)
  • The Curious Case of Cortana (FROG 2019 Wien mit Pascal Wagner)
  • Video Game Essays (Oberseminar – Universität Bayreuth)
  • Gaming als Gemeinschaft: Über die Bedeutung von Communities (Panel EGX Berlin)
  • Utopisches Denken (Volkshochschule Würmtal)
  • Social Media, Krisenkommunikation und Innovationsmanagement  (campus M21 München)
  • Digitale Teilhabekultur (Hochschule München)
  • Einführung PR & Social i.d. Gamesbranche (Hochschule Neu-Ulm)
  • Podcast-Gast bei The Pod & Pixeldiskurs

2020

  • Social Media & Digitale Teilhabe (Hochschule Trier)
  • Zwischen Instagram & Influencer (Uni Saarland)
  • Social Media & Games Publishing (Universität Marburg)
  • Erfolgreich online kommunizieren (Universität Bayreuth)
  • Toxische Communities – Herausforderungen & Strategien (Universität Bayreuth)
  • Nebenberuflich promovieren – so klappt es! (BarCamp Nürnberg)
  • Berufswunsch YouTuber (VHS Würmtal / VHS im Norden d. Landkreises München)
  • Viel mehr als Spaß, Ablenkung und Unterhaltung – Computerspiele sind politisch (VHS Würmtal)
  • Literaturverfilmungen – von Geglücktem & Gescheitertem (VHS Würmtal)
  • Erfolgreich online kommunizieren (LMU München)
  • Press „X“ to Science – Wissenschaft und Forschung in Games (re:publica)
  • Methoden der Game Studies (Uni Münster)
  • Utopische Impulse (COCO Nr. 2)
  • Games als Mitmachkultur (Picturing the Past: U.S. Visual History – LMU München)
  • Mediendiskurse (HS München)
  • Social-Media-Marketing (Hochschule Fresenius)
  • Toxische Online-Communities (VHS Würmtal)
  • Social Reading (VHS Würmtal)
  • Such a Sweet Candy Storm! (campus M21)
  • Streaming-Gast bei Forschungsstrom
  • Podcast-Gast bei Pixeldiskurs
  • Podcast-Host bei Pilot Pickups

2021

  • Online-Communities in Zeiten des Lockdown (Universität Saarland)
  • Comics & Games (LMU München)
  • Lehrgebiet Intermediale Ästhetik (Vertretungsprofessur – Hochschule Trier, Fachbereich Gestaltung)
  • Interview zu Game Studies und Community Management (Twitch-Kanal von C4mlann)
  • Handschriftliche vs. digitale Orga und Kalendertum am Arbeitsplatz (Panel-Teilnahme – Clubhouse)
  • Let’s Player & Influencer (LMU München)
  • Wolfenstein: The New Order (FH Dortmund)
  • Press „X“ to Science – Wissenschaft und Forschung in Games (GameCamp München)
  • Einführung Game Design (Lehrauftrag – Hochschule Fresenius)
  • Einführung Games-Marketing (Lehrauftrag – Hochschule Neu-Ulm)
  • Wie verhandeln digitale Spiele das Phänomen „Terrorismus“ (bpb-Panel in Köln)
  • Podcast-Gast bei Games Insider
  • Podcast-Gast bei Ok Cool
  • Podcast-Host bei Pilot Pickups & Die letzten Detektive
  • Einführung Game Studies (Lehrauftrag – SRH Heidelberg)
  • Einführung Game Design (Lehrauftrag – Hochschule Fresenius)
  • Schreiben über Digitale Spiele (Lehrauftrag – LMU München)

2022

  • Podcast-Gast bei Spielvertiefung
  • Podcast-Gast bei Polyneux
  • Podcast-Gast bei Insert Moin (2x)
  • Podcast-Gast bei Leider Steil
  • Podcast-Gast bei PixelShit
  • Podcast-Host bei Pilot Pickups, Die letzten Detektive & New Books Network Game Studies
  • Panel-Teilnahme CSATalk #16 „Respawn“
  • Strategien der Dystopifizierung in digitalen Spielen: Marketing – World Building – Spielmechanik (GameCamp München)
  • „Die Jahrtausendwende als Zäsur der digitalen Spielekultur“ (Jahrestagung GfDg Nürnberg)
  • „Charakter-Editoren aus Game-Studies-Sicht“ (FH Dortmund)
  • Interview zu Buchveröffentlichung „Eva, auf Wiedersehen“ (Twitch-Kanal von C4mlann)
  • „Wolfenstein als Dystopie“ (Uni Augsburg)
  • „Spielforschung – eine Übersicht“ (gamescom-Gespräch von Heise Online)
  • „Digitale Spiele und Ökologie“ (Gamer Day des Amerikahauses Köln & Leipzig)
  • „In-Game-Fotografie“ (KidsCon 2022)
  • „Arbeiter:innenkämpfe in dig. Spielen“ (IG Metall)
  • „Darstellung & Verhandlung von AI in dig. Spielen“ (IU Expert Talk)
  • „A Certain Kind of ‚Freedom‘: The State of Game Studies in Germany“ (FROG 2022)
  • „Utopian Thinking and Game Culture“ (IU Learning Lunch)
  • „Video-Game-Essays“ (JLU Gießen)

 2023

  • Podcast-Gast bei Polyneux
  • Podcast-Gast bei Behind the Screens
  • Podcast-Gast bei Auf dem Stapel
  • Podcast-Gast bei Business Unplugged
  • Podcast-Host bei Die letzten Detektive & New Books Network
  • Science & Technology in Digitale Games (TU München)
  • In-Game-Fotografie (FH Dortmund)