Lektüre abgeschlossen „Piranesi“ (Susanna Clarke)

„Piranesi’s house is no ordinary building: its rooms are infinite, its corridors endless, its walls are lined with thousands upon thousands of statues, each one different from all the others. Within the labyrinth of halls an ocean is imprisoned; waves thunder up staircases, rooms are flooded in an instant. But Piranesi is not afraid; he understands the tides as he understands the pattern of the labyrinth itself. He lives to explore the house. There is one other person in the house―a man called The Other, who visits Piranesi twice a week and asks for help with research into A Great and Secret Knowledge. But as Piranesi explores, evidence emerges of another person, and a terrible truth begins to unravel, revealing a world beyond the one Piranesi has always known.“ (Quelle)

Ist es das hübsche Cover? Jawohl. Ist es die Empfehlung meiner Buchhändlerin? Wiederum Ja. Ist es die Kritik von standard.at? Nochmals ja. Ich war auf den Roman gespannt – und las ihn dann auch mit nächtlicher Unterbrechung an einem Stück durch. Piranesi bereitete mir Freude und die heimliche Aussicht, einen eigenen Palast – irgendwo im Kopf (oder im Herzen?) – in uns zu tragen, in dem wir ein anderes (nicht unbedingt jedoch besseres) Leben führen (müssen), ist faszinierend.

Und dass durch den Roman vielleicht noch mehr LeserInnen auf Piranesi und dessen Schaffen aufmerksam werden, ist sowieso ein Gewinn.