Past Pitches – ProtoMediaStudies2006

„Anyone who makes a distinction between education and entertainment does not know the first thing

about either one.“

(zugeschrieben Marshall McLuhan)

Angesichts des momentan in den deutschen Lichtspielhäusern laufenden “Silent

Hill”, optisch prachtvoll inszeniert von Christopher Gans, soll an dieser Stelle ein

wenig tiefer in die Welt der Computer- und Videospieladaptionen eingetaucht

werden. Die Geschichte dieser Adaptionen sind in erster Linie einer Geschichte ihrer

Umkehrung, welches nichts anderes bedeutet als die Geschichte der Spiele ZUM

Film, was jahrelang regelmäßig zu mäßigen und minderwertigen Spieltiteln führte, da

diese meist in schludriger Art und Weise möglichst schnell programmiert wurden, um

sich unauffällig und nahtlos in die Vermarktungskette einzufügen. Das schlimmste

Beispiel dürfte wohl die Umsetzung zu Spielbergs „E.T.“ sein: Angeblich vergrub

Time Warner in Mexiko mehrere tausende von Titeln buchstäblich im Sand, da diese

wie Blei im Regal lagen. Nebenbei erlebte die noch junge Videospielbranche eine

ihrer schlimmsten Krisen – erst das Nintendo Entertainment System leitete eine

Erholung ein. Heutzutage ist eine andere Entwicklung feststellbar. Nicht nur

erreichen Titel wie die „Herr der Ringe“-Umsetzungen regelmäßig hohe Wertungen

in Fachmagazinen und stellen wirtschaftliche Erfolge dar, sondern auch

Erfolgsregisseure wie Steven Spielberg interessieren sich zunehmend für die

Branche (Spielberg schloss mit Spielgiganten Electronic Arts einen hoch dotierten

Der Autor eines kürzlich auf sueddeutsche.de erschienenen Artikels wies zwar darauf

hin, dass eine reine Aufzählung von Titeln ein recht monotones Unterfangen sei,

allerdings kommt man nicht umhin, zumindest ein paar der Furcht erregenden

Highlights dieser Frühperiode von Computer- und Videospielumsetzungen zu

benennen. Wen in etwa nicht das Gruseln packt, wenn er an die Verfilmungen von

„Super Mario“ und „Double Dragon“ denkt, scheint ein ganz harter Brocken! Einen

drauflegen kann man mithilfe von „Street Fighter“ oder „Wing Commander“. Der

junge Paul Anderson lieferte mit „Mortal Combat“ (mittlerweile sind es drei Teile,

auch Anime und TV-Serie existieren) seine Videospielpremiere ab, welche sich in

„Resident Evil“ fortsetzen sollte (Anderson ist es auch, der auf „Castlevania“

Erst mit den beiden erfolgreichen „Tomb Raider“ – Verfilmungen waren plötzlich

Adaptionen auf den Plan getreten. Doch auch großartige Fehlschläge gab es zu

bestaunen: „Final Fantasy“ ist ein Beispiel für dieses Phänomen. Der deutsche Uwe

Boll, Hasssubjekt der Forenbeiträge auf imdb.com, liefert seit Jahren konsequent

feinsten Videotrash, welcher, nennt man Ross und Reiter, lediglich als Fond-

Abschreibeobjekt dient. Perlen gefällig? „House of the Dead“ (wenigen ist es

bekannt: Auch hier gibt es eine Fortsetzung!) und „Alone in the Dark“, kommende

Attraktionen sind „Blood Rayne“ und „Dungeon Siege“. Dabei sind diese Titel

durchaus prominent besetzt – ganz ähnlich wie „Doom“, der mit Profiwrestler und

Actiondarsteller The Rock aufwarten konnte. Andere gewinnträchtige Adaptionen

warten schon in der Industriepipeline: Die Millionenseller „World of Warcraft“, „Halo“,

„Rainbow Six“, „Driver“ oder „Dead or Alive“ solle alle bis 2007 Einzug in die Kinos

Das grundsätzliche Problem der Übertragbarkeit und Transformierbarkeit von

unterschiedlichen Medien ist nicht neu. Das letzte Mal wurde es in den diversen

Filmforen laut, als Peter Jackson sich den „Herrn der Ringe“ vornahm: Konnte das

gut gehen? Was soll gekürzt werden? Was hinzugefügt? Ich gebe Bazin recht, wenn

er bilanziert:

„Aus den gleichen Gründen, aus denen eine Wort-für-Wort-Übersetzung untauglich und auch eine zu freie Übersetzung zu verurteilen ist, muss eine gute Adaption das Original in seiner Substanz nach Wort und Geist wiederherstellen können.“

Wenn man sich mit Adaptionen von Computer- und Videospielen

beschäftigt, stößt man unweigerlich auf die Frage nach der Interaktivität. Hier nämlich

ist der grundlegende Unterschied zu suchen. Zwar ist die Theorie des stummen und

inaktiven Rezipienten längst überholt, jedoch bestehen große Unterschiede zwischen

den Erlebnissen eines tatsächlichen Spiels, man denke in etwa an das Genre der

First Person Shooter, und dem Ansehen eines Films, wobei natürlich nicht außer

Acht gelassen werden darf, dass sich zweifelsohne ein Trend in Richtung „Filmlook“

abzeichnet. Dies spiegelt sich in etwa in Abspännen wider oder in so genannten Cut

Scenes. Auch wird versucht, eine Art von Starsystem zu etablieren, in etwa um den

Erfinder der „Zelda“ und „Mario“-Reihe.

Der Kollege Reinhard Prosch und ich machten uns zum Abschluss noch einige

Gedanken, welche Spieltitel wir gerne einmal auf dem Silver Screen sähen. Unsere

Vorschläge lauten: In der Rolle des Sam Fisher aus „Splinter Cell“ wäre unsere erste

Wahl Jason Statham, der undankbarer Weise nicht den neuen Bond geben durfte.

Der Kulttitel „Monkey Island“ sollte mit keinem anderen als Owen Wilson verfilmt

werden. Schlussendlich sollte man sich endlich einmal „Metal Gear Solid“ zuwenden.

Der Auftritt in Form eines umjubelten 15-minütigen Trailers des vierten Teils der

Serie um den Protagonisten Solid Snake auf der weltgrößten Spielmesse e3, die vor

kurzem zu Ende ging, legt unseren Schluss nahe, dass endlich entweder Thomas

Jane („The Punisher“) oder Eric Bana („Munich“) ihren Einstand feiern sollten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s