Besuch der GEEK Konferenz 2013 in Augsburg

Gestern besuchte ich die GEEK Konferenz 2013 in Augsburg. Zum Glück holte mich bereits um 9h früh my män Franz Liebl, aka Da Fräzn ab und los ging es zu den Schwaben.

Hier kurz das Programm:

11.00 – 11.45 Uhr Einblicke ins Gamedevelopment
Bernhard Falk gibt Einblicke in seine Arbeit als Project Lead bei Chimera Entertainment. Wie sieht ein Workflow im Gamedevelopment aus? Was brauche ich um in die Branche einsteigen zu können?

13.15 – 14.00 Uhr Gamestudies
Dr. Rudolf Inderst gibt Ein- und Überblick in seine Game Studies Bände und wird dabei zu Themen wie Konflikte und Gewalt in Videospielen Stellung beziehen.

14.10 – 14.55 Uhr Unbeschreibliche Begeisterung
Experimentieren als Lebensform, totale Begeisterung zu einem Thema und doch gerät man in den Zustand der Entzauberung. Mit Bezug auf Wittgenstein wird sich Nicolas Romanacci mit dem Thema der Unbeschreiblichen Begeisterung auseinandersetzen.

15.05 – 15.50 Uhr Was ist Kultur?
Der Autor von „System Pop“ Dr. Markus Heidingsfelder gibt einen ersten Überblick über das komplexe Thema Kultur. Was ist Kultur? Was ist Pop? Was ist Popkultur? Und wie passt das zu Spielen? Diese Fragen werden in diesem spannenden Vortrag angegangen.

16.00 – 16.45 Uhr ‚No Gods or Kings. Only Man.‘ – Zum Versagen der Enhancement-Gesellschaft in Bioshock
Der Vortrag untersucht biomedizinische und bioethische Narrative im Spiel „Bioshock“. Das Spiel zirkuliert um die Frage, wie eine ethisch und martwirtschaftlich entgrenzte Medizin sich auf eine Gesellschaft auswirken könnte. Diese erzählerische Grundidee wird – so die These des Vortrages – getragen von einem ludischen und narrativen Leitmotiv – der Autonomie, bzw. Heteronomie. Im Vortrag wird gezeigt werden, wie die Nutzung dieses Leitmotivs erst dazu führt, den Spieler das Versagen der in Bioshock gezeigten Enhancement-Gesellschaft glaubhaft erleben und verstehen zu lassen.

17.00 – 18.00 Uhr GAMEJOURNALISMUS – Wichtiger Bestandteil der Spielkultur?
Den ganzen Tag über werden verschiedene Gesichtspunkte der Spiel/Kultur beleuchtet und hinterfragt. In der abschließenden Diskussion mit Daniel Raumer, Christian Schiffer und Franz Liebl wird es um die Frage gehen, welchen Einfluss, Rolle hat der Gamejournalismus in Bezug auf dieses Thema. Wie sieht die Zukunft dieses Berufs aus, wie die Veröffentlichungswege? Und prägen die Autoren das Bild der Spieler für die Öffentlichkeit oder nicht?

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um den Organisatoren meinen Dank auszusprechen. Vor allem Florian Krapp ist ein Kämpfer für das Gute und Gerechte. Leckeres Mittagessen, netter Austausch, ein interessiertes Publikum und draußen Wahnsinnswetter für kleine Besinnungspausen. Eine ganz tolle Veranstaltung.

(Und auf dem Rückweg wurde noch mit Christian Schiffer im Skoda über das beste Spiel aller Zeiten gesprochen. Es ist natürlich…ach, Ihr wisst schon!)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s