Past Pitches: Watchmen: The End Is Nigh

Schimpfen wie ein Rorschach? Jetzt ist es zumindest möglich, ihm in aller konservativen Verschwörungsrhetorik zuzuhören. Passend zum Filmstart der Comicadaption Watchmen können die Spieler nun selbst in einem Street Brawler die Fäuste schwingen. Wie sich die Umsetzung der Umsetzung spielt, erfahrt Ihr hier. 

Um eines vorweg zu nehmen: Die Entscheidung, aus der Vorlage einen einfachen Straßenprügler zu zimmern, mag manchen testenden Kollegen und Spieler über aufgestoßen sein, ich hingegen finde sie äußerst vernünftig. Ich bezweifle es nachdrücklich, dass etwas anderes – einige würden an dieser Stelle sicherlich „etwas ambitionierteres“ schreiben – funktioniert hätte. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, dass man aus dem Urstoff in einer Spieladaption sogar gefahrlos ein Rennspiel hätte machen können. Nur arge Ludikoptimisten sind angesichts der Entkomplixierung enttäuscht. Auf diese Weise ist es auch möglich ganz entspannt an den Titel heran zu gehen und in als Street Brawler (mit einem zugegebenen schweren Erbe) einzuordnen sowie zu bewerten.

Die Geschichte des Spiels trägt sich im Jahr 1972 zu – somit ist der Prügler ein klassisches Prequel zu der Graphic Novel, in der fünf Jahre später mit dem Keene Act dem maskierten Treiben der Helden ein Ende gesetzt wird. Der Spieler kann den Höhepunkt des Watchmen-Duos Rorschach und Nite Owl als Verbrecherjäger durch fünf Kapitel hindurch erleben – dabei kann der Spieler entweder den kulturpessimistischen Mantelträger oder den Brillenträger mit Ingenieursvorliebe spielen. Die jeweils andere Rolle übernimmt wahlweise die AI oder ein anwesender Mitspieler springt ein. Einen Online-Koopmodus gibt es nicht.

Das fiktive New York zeigt sich von einer optisch beeindruckenden Seite, wobei die Levelarchitektur deutlich Wiederholungstendenzen aufweist. Dennoch gibt es in etwa wunderschöne Licht- und Schattenspiele zu bewundern und eine visuell interessante „Grundnässe“ durchzieht die Level. Positiv hervorzuheben sind die Cutscenes, die liebevoll animiert und im Stile der Graphic Novel gehalten wurden. Leider ist in Sachen Gegnervielfalt nicht sonderlich viel geboten. Die musikalische Untermalung, vor allem, wenn es zum Kampf kommt (und man kann sich denken, dass dies in einem Prügelspiel häufig der Fall ist) wird schnell recht eintönig. Weiterhin sind massive Kameraprobleme festzustellen, was die Kämpfe in späteren Abschnitten, in denen die Antagonistenzahl gerne ansteigt, deutlich erschwert. Und wenn wir schon dabei sind: Clippingfehler stellt der kritische Beobachter ebenso fest.

Watchmen: The End Is Nigh macht es sich zum Glück nicht so einfach, den Charakteren just eine unterschiedliche Optik über zu ziehen und sonst nichts am Gameplay zu ändern. Rorschach und Nite Owl spielen sich sehr wohl differenziert und ergänzen sich gut. So kann zum Beispiel Nite Owl auf Überraschungen seines High Tech Anzug zählen, während sein ruppiger Freund schneller auf den Beinen ist und Hieb- und Stichwaffen zum Einsatz bringen kann. Darum ist es auch besonders ärgerlich, dass es längere Abschnitte im Spiel gibt, die man getrennt voneinander in Angriff nehmen muss. Besonders als der schwächere Rorschach wird der Spieler hier öfter den Game Over Screen sehen. Durch das Einsammeln von Gegenständen werden sukzessive Spezialfähigkeiten und Combos frei geschaltet, die in späteren Spielabschnitten dringend nötig sind, da taktisches Vorgehen dort das Gebot der Stunde ist: Einfaches Button Mashing reicht schlichtweg nicht, um sich einen Weg durch die zahlreichen, mit Armen blockenden Gegnern zu bahnen.

MEINUNG

Als großer Fan von Street Brawlern wie Streets of Rage habe ich mich auf Watchmen: The End Is Nigh gefreut. Das Ergebnis hinterlässt dennoch einen recht zwiespältigen Eindruck. Es sind vor allem die Kameraprobleme und die frustrierenden Soloabschnitte in den späteren Abschnitten, die den Auftritt der Watchmen nicht sonderlich gut aussehen lassen. Übrig bleibt aber dennoch ein solider Prügler, der in seinen besten Momenten – dazu gehören sicherlich die Spezialmanöver – herrlich gemein auflachen lässt. (6,0 von 10)

Publisher:      Warner Bros. Interactive

Entwickler:   Deadline Games

Genre:           Street Brawler

 

WISSENSWERTES

POSITIV

Amüsante Dialoge

Vertreter eines raren Spielgenres

Umgebungsgrafik teilweise beeindruckend

NEGATIV

Technische Schwächen unübesehbar

Zu große Soloabschnitte

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s